Die Zukunft des Lesens
Wie verändern die digitale Evolution das Leseverhalten und das Publizieren? Führt die Demokratisierung des Herausgebens und Rezensierens in eine Epoche des unüberschaubaren Wissens oder des Vergessens? Ist das Ende des linearen Lesens das Ende der Literatur? Wird Gedrucktes zum Luxusobjekt?
»Bücher sind die letzte Bastion des alten Geschäftsmodell«. »Für sich allein zu lesen, wird so antiquiert wirken, wie heutzutage Stummfilme schauen«. »Das Buch ist auf dem Weg ein »Ort« zu werden, an dem Leser zusammenkommen«. »Wir sollten Überlegungen über das Publizieren der Zukunft beenden und stattdessen über die Zukunft des verknüpften Lesens nachdenken«.
Kooperation Klingspor Museum, Hessischer Rundfunk, Hochschule für Gestaltung Offenbach/M
Diese Veranstaltungsreihe nähert sich von verschiedenen Seiten der »Zukunft des Lesens« an. Eine sechswöchige Ausstellung im Klingspor Museum Offenbach mit Arbeiten des zeitgenössischen Buchgestalters Lü Jingren zeigt die schönsten Seiten des Buches. Lü's Bücher sind ein aufregendes Erlebnis für Auge und Tastsinn. Er gilt als einer der weltweit herausragenden Buchgestalter. Daneben wird der in Japan und China arbeitende Künstler mit seinem Sohn, dem Grafikdesigner Lü Min, einen Workshop in der Buchbinderei der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach leiten. Im Kontrast zur klassischen Buchgestaltung finden eine Podiumsdiskussion und Vorträge statt, die sich inhaltlich mit der Zukunft der Lesemedien beschäftigten. Die Diskussion wird vom Hessischen Rundfunk (HR2) im Rahmen eines Funkkollegs ausgestrahlt. Bei den Teilnehmern handelt es sich um führende Vertreter der Verlags-, IT- und Designbranche.

Die Zukunft des Lesens – Fühlen
Ausstellung Lü Jingren Buchdesign im Klingspor Museum Offenbach/M

Zur Eröffnung sprachen Stefan Soltek (Leiter Klingspor Museum), Stephan von der Schulenburg (Museum für Angewandte Kunst Frankfurt), Klaus Hesse (HfG Offenbach) und Stephan Färber (Stadt Offenbach)

Ausstellungsdauer 19. April bis 10. Juni 2012

Mit 241 Büchern und 30 Plakaten und Illustrationen

Podiumsdiskussion am 29. Mai 2012 mit Dr. Petra Gropp (Lektorin S. Fischer Verlag), Siggi Becker (Blogger und Grimme-Preisträger), Prof. Peter Eckart (Produktdesigner), Sebastian Oschatz (Interactive Designer bei Meso), Christoph Schröder (Literaturkritiker). Moderation Peter Kemper (hr2)

Vortrag 5. Juni 2012 von Dr. Petra Eggers, Berlin
»Vom Totengräber zum Fackelträger - Buchagent im Wandel der Verlagsumbrüche«