_____________________________________________
Wintersemester 2018_19
GRUND- UND HAUPTSTUDIUM
304/313 Konzeptionelle Gestaltung I/III
Making Crisis Visible
Designer und Designerinnen sind Weltverbesserer. Mit scheinbar unbeugsamen Optimismus wollen sie die Probleme der Gegenwart lösen, eine bessere Zukunft gestalten und die Welt verändern. Nur leider scheint unsere Welt dabei nicht mehr mitzuspielen. Die fundamentalen Funktionsstörungen globaler Systeme entziehen sich jeglicher Handhabbarkeit durch Design. Unsere geteilte Welt zerbrechlicher Gesellschaften befindet sich im Moment der Krise, in ständiger Bedrohung durch ökologische, klimatische, ökonomische und politische Katastrophen. Bei dieser unübersichtlichen Problemlage und dem andauernden Ausnahmezustand scheinen klassische, lösungsorientierte Designansätze nicht mehr zu funktionieren. Und vielleicht gibt es für die Probleme unserer Zeit auch keine endgültige Lösungen mehr und wir stehen an einem Wendepunkt. Doch wie lassen sich Krisen sichtbar und besser verständlich machen? Und wie kann deren kreatives Potential durch Design erfahren werden? Können wir die Krise designen?
Gemeinsam mit den Forschern und Forscherinnen des Leibniz-Forschungsverbund “Krisen einer globalisierten Welt” werden wir uns dieser Herausforderung stellen. Wir müssen unser Denken in den Krisen-Modus umschalten und aus dem Desaster heraus designen. Auf Grundlage ihrer Forschungsergebnisse sollen spekulative “Design-Wissens-Objekte” erarbeitet werden, welche die Krisen unserer Welt sowohl erfahrbar machen, als auch deren transformatives Potential aufzeigen. Im Wintersemester 18/19 sollen erste Ideen erarbeitet werden, die dann im Sommersemester 19 realisiert werden können. Für das Frühjahr 2020 ist eine gemeinsame Ausstellung der visuell aufbereiteten wissenschaftlichen Erkenntnisse und der spekulativen Designobjekte im Senckenberg Museum geplant.
Die Forscher und Forscherinnen des Leibniz-Forschungsverbundes werden ihre Ergebnisse bei einem zweitägigen Intensiv-Workshop am 25./26. Oktober präsentieren. Die Teilnahme an diesem Workshop ist Voraussetzung für die Bearbeitung der Inhalte im Seminar.
15. Oktober 2018 Einführungsveranstaltung
Kurstage immer montags und freitags, 10 bis 14 Uhr
19. Oktober 2018 Kursbeginn
25. und 26. Oktober 2018
Kick-Off Workshop gemeinsam mit den Forschern und Forscherinnen des Leibniz Forschungsverbandes
Montags 10 bis 14 Uhr
Kommunikation im Raum mit Marc Ulm
Freitags 10 bis 14 Uhr
Informations- und Interactive Design mit Nikolas Brückmann und Yuriy Matveev
19. bis 23. November 2018
Workshop Socially Engaged Art Practice mit Naomi Kasumi
Kursleitung: Prof. Klaus Hesse, Felix Kosok
Kurstermin: montags und freitags, 10 bis 14 Uhr, Westflügel, D301
Sprechstunden Prof. Klaus Hesse
nach Vereinbarung:
_____________________________________________
GRUND- UND HAUPTSTUDIUM
304/313 Konzeptionelle Gestaltung I/III
Binding Art Edition
Konzeption und Gestaltung einer dreiteiligen Serie von Bierdosen (0,5 l) für die Binding Brauerei in Frankfurt. Thema der limitierten Binding Art Edition ist Frankfurt und die Region im weitesten Sinne. Darüber hinaus müssen nur die entsprechenden Pflichtangaben sowie das Adler-Logo berücksichtigt werden. Es gibt ansonsten keine weitere Vorgaben. Darüber hinaus sind auch aufwendige Druckverfahren bzw. Druckveredelungen sowie zahlreiche Sonderfarben realisierbar.
Dieser Kurs findet im Rahmen eines Gestaltungswettbewerb statt.
1. Preis 3.000 Euro
2. Preis 1.500 Euro
3. Preis 500 Euro
Zeitablauf:
Einführungsveranstaltung: Montag, 15. Oktober, 10 Uhr, Westflügel, D 301
Start mit Kursbeginn 16. Oktober 2018
Endpräsentation Mitte Dezember 2018
Abgabe der Druckdateien Mitte Januar 2019
Kursleitung: Prof. Klaus Hesse
Kurstermin: dienstags, 10 bis 13 Uhr, Westflügel, Raum D 301
Senckenberg-Preis für Naturforschung
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), eine 1817 gegründete Bürgergesellschaft und die größte Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, setzt sich zum Ziel, unseren Planeten und damit die Natur als unsere Lebensgrundlage mit einem ganzheitlichen Forschungsansatz zu verstehen und die Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit durch ihre Museen zu vermitteln. Senckenberg betreibt eine fachübergreifende Erdsystemforschung, wobei verschiedenste Teildisziplinen der Biowissenschaften, Geowissenschaften und Gesellschaftswissenschaften zusammenarbeiten. Erst mit einem solchen umfassenden Erd-Systemverständnis können wir dafür sorgen, dass der blaue Planet nachhaltig für die Menschheit genutzt und erhalten werden kann. Der Senckenberg-Preis mit seinen beiden Kategorien “Naturforschung“ und „Natur-Engagement“ greift diesen Schwerpunkt auf und stellt sowohl die ganzheitliche Naturforschung wie auch ihre Vermittlung in den Mittelpunkt:
Mit dem Senckenberg-Preis für Naturforschung werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geehrt, die exzellente Forschungsleistungen in der integrativen Erdsystemforschung erbracht haben.
Mit dem Senckenberg-Preis für Naturengagement werden Personen ausgezeichnet, die sich durch ihr herausragendes Engagement und gelungene Kommunikation für den Erhalt der Natur, die Naturbildung und eine nachhaltige Nutzung von Naturressourcen verdient gemacht haben.
Aufgabe:
Konzeption und Gestaltung einer mehr oder weniger handlichen Skulptur für die Preisträger
Hochschulinterner Gestaltungswettbewerb:
1. Preis 3.500 Euro
2. Preis 1.000 Euro
3. Preis 500 Euro
Zeitablauf:
Einführungsveranstaltung: Montag, 15. Oktober, 10 Uhr, Westflügel, D 301
Start mit Kursbeginn 16. Oktober 2018, 14 Uhr, Keramikwerkstatt Geleitstraße
Gespräch mit Vertretern des Senckenberg Museums: 23. Oktober, 14 Uhr, Westflügel D301
Zwischenpräsentation Mitte Dezember 2018
Endpräsentation Anfang Februar 2019
Kursleitung: Prof. Klaus Hesse, Merja Herzog-Hellstén
Kurstermin: dienstags, 14 bis 17 Uhr, Geleitstraße